Innendämmung wird häufig mit bauphysikalischen Risiken und mit tauwasserbedingten Bauschäden in Verbindung gebracht. Dabei stellt sie bei der Sanierung von erhaltenswerter Bausubstanz häufig die einzige Möglichkeit der energetischen Verbesserung der Außenwände dar und bietet auch sonst viele Vorteile, beispielsweise hinsichtlich thermischer Behaglichkeit und Raumklima. In diesem Seminar lernen Sie, wie Innendämmsysteme unter bauphysikalischen Gesichtspunkten so geplant werden, dass sie dauerhaft feuchtetechnisch funktionieren und Bauschäden langfristig ausgeschlossen werden. Sie erfahren etwas über die verschiedenen Arten von Innendämmung, deren Vor- und Nachteile sowie die typischen Fallstricke beim Nachweis des Feuchteschutzes.
Über das nachfolgende Formular können Sie sich direkt zu diesem Seminar anmelden. Bitte füllen Sie alle notwendigen Felder korrekt und vollständig aus.