Schnittstelle Objektplanung - Fachplanung: wer haftet für was?

Je größer und komplexer die Projekte, desto zahlreicher sind die Schnittstellen – jene Schaltstellen im Planungsprozess, wo sich Verantwortungsbereiche und Leistungen von Planungsbeteiligten treffen und überschneiden. Damit das große Ganze gelingt, müssen Planungsbeiträge nicht nur „für sich genommen“ fachlich tauglich sein, sondern in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit erkannt und in terminlicher, organisatorischer und vertraglicher Hinsicht gesteuert werden. Doch wer ist hier in welchem Umfang für was verantwortlich? Was ist Gegenstand und Grenze von Koordinations- und Integrationsleistungen? Wer muss liefern – wer muss fordern? Welche Relevanz hat die HOAI für die Bestimmung von Vertragspflichten Planungsbeteiligter? Unter welchen Voraussetzungen können Objektplaner für Mängel der Fachplanung und Fachplaner für Mängel der Objektplanung gesamtschuldnerisch (mit)haften? Das Seminar beantwortet diese und weitere Fragen. Ausgehend von den in den Leistungsbildern der HOAI beschriebenen Arbeitsschritten werden „Schnittstellen“ -Verantwortlichkeiten sowie korrelierende Vertragspflichten von Objekt- und Fachplanern im Planungsablauf aufgezeigt. Das Seminar vermittelt das wesentliche Rüstzeug für einen risikominimierten, rechtssicheren und kooperativen Umgang mit Schnittstellen in der Praxis.

Dieses Seminar ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Bei starkem Interesse an der Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir können Sie auf eine Warteliste setzen, sodass Sie noch teilnehmen können, falls ein gemeldeter Teilnehmer abspringt.

Seminar-Nummer 2014
27.11.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Wiesbaden
Mitglieder:
250,00 €
Nichtmitglieder:
280,00 €
Preise je zzgl. der gesetzlich geschuldeten MwSt.
8 Fortbildungspunkte für
  • Bauvorlageberechtigte
  • Nachweisberechtigte nach NBVO
Anmeldefrist:
20.11.2025
Referent
  • RAin Elke Schmitz