Programm am 21.05.2025
Internet, vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
09:00 - 10:30

Einwirkungen und Einwirkungskombinationen nach DIN EN 1991-3 Konstruktion von Kranbahnträgern samt Unterstützungen (Teil 1)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

10:30 - 10:45

Kaffeepause

10:45 - 12:15

Konstruktion von Kranbahnträgern samt Unterstützungen (Teil 2) Grenzzustände der Tragfähigkeit: Querschnittsnachweise, Bauteilnachweise, lokale Nachweise und Verbindungsnachweise nach DIN EN 1993-6, DIN EN 1993-1-1, DIN EN 1993-1-5 und DIN EN 1993- 1-8 (Teil 1)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

12:15 - 13:15

Mittagspause

13:15 - 14:45

Grenzzustände der Tragfähigkeit: Querschnittsnachweise, Bauteilnachweise, lokale Nachweise und Verbindungsnachweise nach DIN EN 1993-6, DIN EN 1993-1-1, DIN EN 1993-1-5 und DIN EN 1993- 1-8 (Teil 2) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit bei Kranbahnen nach DIN EN 1993- Ermüdungssicherheit von Kranbahnträgern: nach DIN EN 1993-1-9 und DIN EN 1993-6: Einwirkungen, Werkstoffeigenschaften, Konzepte, Nachweise (Teil 1)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

14:45 - 15:00

Kaffeepause

15:00 - 16:30

Ermüdungssicherheit von Kranbahnträgern: nach DIN EN 1993-1-9 und DIN EN 1993-6: Einwirkungen, Werkstoffeigenschaften, Konzepte, Nachweise (Teil 2) Schweißnähte an Kranbahnträgern

Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg