Bautechnische Grundlagen für die Immobilienbewertung

Der realistischen Bewertung bebauter Grundstücke wird nach Jahren überdurchschnittlich steigender Immobilienwerte wieder zunehmend Beachtung geschenkt. Eigentümer und potentielle Käufer sehen sich in diesem Zusammenhang mit weitreichenden gesetzlichen Anforderungen an die Güte der baulichen Anlagen, inkl. TGA , konfrontiert. So stellt das GEG eine Vielzahl von Anforderungen auch an Bestandsgebäude, die Eigentümer regelmäßig vor Investitionserfordernisse stellt. Dabei sind aus wirtschaftlichen Gründen natürlich häu?g Amortisationsüberlegungen ein ausschlaggebender Grund für die Bemessung der Höhe der Mittel, die zur Verfügung gestellt werden. Planer und Sachverständige haben dies in Ihren Überlegungen und Beratungen von Eigentümern mit zu berücksichtigen. Daher ist die Kenntnis der Mechanismen der Wertermittlung von baulichen Anlagen und die erforderliche Mindestgüte einzelner Bauteile heute wichtiger denn je, um nachhaltig-wirtschaftliche Lösungen zu erzielen. Auch Banken sind über gesetzliche Vorgaben letztendlich dazu verp?ichtet, derartige Grundüberlegungen hinsichtlich eines Beleihungsrisikos und in ihren Finanzierungsangeboten zu berücksichtigen. Im Seminar werden diese Mechanismen und die einzelnen nach ImmoWertV relevanten Bauteile vorrangig für typische Wohngebäude an der Schnittstelle Bauausführung/ Wertermittlung anhand Praxisbeispielen beleuchtet.

Über das nachfolgende Formular können Sie sich direkt zu diesem Seminar anmelden. Bitte füllen Sie alle notwendigen Felder korrekt und vollständig aus. 

Teilnehmer
Rechnungsadresse / Auftraggeber
Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)

 

 

Seminar-Nummer 2006
01.07.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Online
Mitglieder:
210,00 €
Nichtmitglieder:
240,00 €
Preise je zzgl. der gesetzlich geschuldeten MwSt.
8 Fortbildungspunkte für
  • Bauvorlageberechtigte
  • Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Anmeldefrist:
24.06.2025
Referent
  • Dipl.-Ing. Günther Hundsrucker