Instandsetzung und Modernisierung ESG

ESG-Kriterien gewinnen in der Immobilienbranche zunehmend an Bedeutung, da sie direkt und indirekt die Sichtweise und die Nachhaltigkeit von Immobilien beeinflussen. Der Immobilienbestand in Deutschland besteht unter anderem aus über 19 Mio Wohngebäuden unterschiedlicher Baujahresklassen – von historischen, oft denkmalgeschützten Gebäuden bis hin zu neuen Wohngebäuden, mit individuell unterschiedlichen Zustandsausprägungen. Der Instandhaltung dieses Gebäudebestandes kommt schon immer große Bedeutung zu. Gemeinsames Ziel von Instandhaltung und Modernisierung ist u.a. der langfristige Werterhalt der Immobilien. Der realistischen bautechnischen Betrachtung der Immobilien wird nach Jahren überdurchschnittlich steigender Immobilienwerte wieder zunehmend Beachtung geschenkt. Dabei sind aus wirtschaftlichen Gründen häufig Amortisationsüberlegungen ein ausschlaggebender Grund für die Bemessung der Höhe der Mittel, die für erforderliche oder für zukunftsorientierte Maßnahmen zur Verfügung gestellt werden. Planer und Sachverständige haben dies in Ihren Überlegungen und Beratungen von Eigentümern mit zu berücksichtigen. Die Kenntnis der Mechanismen, welche Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien des Immobilienbestands positiv beeinflussen, ist heute wichtiger denn je, um wirtschaftliche Lösungen zu erzielen. Auch Banken sind über gesetzliche Vorgaben letztendlich dazu verpflichtet, derartige Grundüberlegungen hinsichtlich eines Beleihungsrisikos in ihren Finanzierungsangeboten zu berücksichtigen. Im Seminar werden diese Mechanismen und Zusammenhänge - vorrangig für typische Wohngebäude - an der Schnittstelle Bautechnik/ Bewertung anhand Praxisbeispielen beleuchtet und diskutiert und die Nachhaltigkeit von Instandhaltung eingeordnet.

Über das nachfolgende Formular können Sie sich direkt zu diesem Seminar anmelden. Bitte füllen Sie alle notwendigen Felder korrekt und vollständig aus. 

Die Anmeldefrist für dieses Seminar ist bereits abgelaufen! 

Sie können das Anmeldeformular dennoch ausfüllen, wir prüfen dann kurzfristig, ob Sie noch teilnehmen können.

Teilnehmer
Rechnungsadresse / Auftraggeber
Zusätzlicher Hinweis (max. 100 Zeichen)

 

 

Seminar-Nummer 2035
17.09.2025
09:00 - 16:30 Uhr
Online
Mitglieder:
210,00 €
Nichtmitglieder:
240,00 €
Preise je zzgl. der gesetzlich geschuldeten MwSt.
8 Fortbildungspunkte für
  • Bauvorlageberechtigte
  • Energieeffizienz-Expertenliste der Dena
  • Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Anmeldefrist:
02.12.0002
Referent
  • Dipl.-Ing. Günther Hundsrucker